Chantal Kunz

Der Freiberger

Der Freiberger – er ist robust und vielseitig. Er steht für Harmonie und Vertrauen und ist sehr zuverlässig und unkompliziert. Mehr interessante und unbekannte Fakten finden ihr im Porträt über die Rasse. Historie Die Geschichte des heute letzten ursprünglichen Schweizer Pferdes, dem Freiberger, startet im 15. Jahrhundert. Im Jahr 1901 ernannte der Bundesrat die erste […]

Der Freiberger Weiterlesen »

Interview mit einem Hufschmied in Ausbildung (Teil 3)

Rund 60 junge Männer und Frauen befinden sich aktuell in der Ausbildung zum Hufschmied. Was die Faszination dieses Berufes ist und was man dazu braucht, erzählt Janik Rüeger im Interview. Gibt es negative Dinge im Beruf des Hufschmieds? Es ist meistens körperlich ziemlich anstrengend und oft hat man mal eine Schürfwunde, Rückenschmerzen, Schnitte oder man

Interview mit einem Hufschmied in Ausbildung (Teil 3) Weiterlesen »

Zirkel vergrössern

Eine hilfreiche Übung für einen guten Galopp, sowie die Kraft der Hinterhand ist das Verkleinern und Vergrössern des Zirkels. Nach dem Verkleinern von letzter Woche, erklärt der Bereiter Christoph Peter erklärt nun im Video, wie das Vergrössern des Zirkels korrekt ausgeführt wird. https://youtu.be/cTuxSHt78Mo Die Übung Beim Vergrössern des Zirkels im Galopp nehmen  die Pferde vermehrt

Zirkel vergrössern Weiterlesen »

Der Knabstrupper

Der Knabstrupper ist eine Barockpferderasse aus Dänemark. Meistens fallen sie durch ihr gepunktetes Fell auf. Exterieur Bei den Knapstruppern  existieren zwei Zuchtrichtungen: der barocke und der moderne Typ. Der moderne Typ ist feiner gebaut und entspricht mehr dem modernen Sportpferd. Der barocke Typ ist kräftiger gebaut und zeichnet sich meistens durch eine Ramsnase aus. Er

Der Knabstrupper Weiterlesen »