Bikinifigur für das Pferd

Ein Huf nach dem anderen stellt das Pferd auf die Waage, läuft dann aber vorne weg. «Nur ruhig, einfach nochmal anfangen», sagt Ursula Meier geduldig. Sie arbeitet seit über 30 Jahren mit Pferden und betreut ihre eigenen Vierbeiner. Beim nächsten Mal klappt es dann, das Pferd bleibt auf der Waage stehen. 506.5 Kilogramm zeigt diese an. 

Das Kennen des Pferdegewichtes ist unter anderem wichtig, wenn man dem Vierbeiner Medikamente geben muss. Dies muss jeweils selber je nach Gewicht dosiert werden. Auch für einen Transport kann das Gewicht massgebend sein, je nachdem wie viel Gewicht das Zugfahrzeug ziehen kann. Das Gewicht hat aber auch an sich gesundheitliche Aspekte. Immer mehr Krankheiten, die aufgrund von Überfütterung entstehen, werden bekannt, so zum Beispiel Hufrehe.

Das Pferd muss einen Moment ruhig auf der Waage stehen. Bilder: Chantal Kunz

Nicht nur das Gewicht zählt

Doch mit dem Gewicht ist es nicht getan. Ursula Meier beurteilt das ganze Pferd und errechnet dessen Body Condition Score (BCS), ähnlich wie bei uns der Body Mass Index (BMI). Dabei werden Hals, Schulter, Rücken, Brustwand, Hüfte und Schweifansatz genauer betrachtet. In einer Skala von 1 bis 9 erfolgt dann die Beurteilung dieser Körperparteien. «Der errechnete Index muss dann natürlich in Relation der jeweiligen Pferderasse und der Postur des Vierbeiners gebracht werden», erklärt Ursula Meier. Denn die Tiere derselben Pferderasse sind nicht immer genau gleich gebaut, oder gleich gross. Araber können ein Stockmass von 149 oder auch von 160 Zentimetern haben. Je nach Ergebnis der Beurteilung gibt Ursula Meier Fütterungsempfehlungen ab, diese immer unabhängig von Futterlieferanten.  

Mittels dieser Skala ermittelt Ursula Meier den BCS der Pferde.
Für eine Übersicht erhält man einen Wiegepass.

Gute Figur

Das Pferd im Beispiel ist 23 Jahre alt, hat ein Stockmass von 158 Zentimetern und stammt aus Argentinien. Zuerst hat Ursula Meier den Mähnenkamm überprüft. Falls zu viel Fett vorhanden ist, kann dieser auf eine Seite abkippen. Bei diesem Pferd war dies aber nicht der Fall, der Mähnenkamm blieb schön gerade. Am Hals liess sich eine Falte Haut herausziehen, welche sich gleich wieder straffte. 

www.horsemag.ch

Weiter ging die Beurteilung Richtung Bauch. Sind die Rippen klar und deutlich zu sehen? Oder ist gar nichts zu sehen? Im Beispiel waren die Rippen nicht zu sehen, waren durch leichten Druck aber zu spüren. «Das ist gerade gut so, weniger sollte es nicht sein», meinte Ursula Meier. Ausserdem erklärte sie, dass sich die Haut bei einem sehr gut genährten Pferd viel weiter mit der flachen Hand verschieben lässt als bei einem eher dünnen Pferd. «Bei einem gut genährten Pferd befindet sich viel mehr Fett unter der Haut.» Weiter wurden Sitzbeinhöcker und Hüftknochen beurteilt. Je besser sie zu sehen sind, umso dünner ist das Pferd.

«Ich benötige dazu einen befestigten Platz. Die Wiegeplattform hat einen geringen Bodenabstand und ist tritt- und rutschsicher», sagt Ursula Meier. Der Wiegevorgang dauert nur einige Sekunden, wenn das Pferd auf der Plattform steht. Die Waage ist speziell für das Wiegen von Tieren konzipiert und ist auf 500 Gramm genau. «Gerne unterstützen wir dich auch bei einem ängstlichen oder unerfahrenen Pferd, damit es ein positives und stressfreies Wiegeerlebnis erfahren darf.»

Praxistipp

www.horsemag.ch
Mittels Massband kann man das Gewicht ungefähr im Auge behalten.

Nach dem Wiegen kann der Bauchumfang des Pferdes mit einem normalen Massband gemessen werden. Merkt man sich die Stelle, an der gemessen wurde, hat man so einen Richtwert, zusammen mit dem gewogenen Gewicht. In den kommenden Monaten hat man so einen Überblick, ob das Pferd eher zu- oder abnimmt.

Gefällt dir der Beitrag? - Teile mit andern!

Facebook
Twitter
Email
WhatsApp
Pinterest