Artikel

Die Angst, nach der Geburt wieder aufs eigene Pferd zu steigen

Wie viele andere hat auch Samantha Schneider gedacht, dass sie nach der Geburt ihres Kindes so schnell wie möglich auf ihr Pferd steigt. Doch das war leider gar nicht so einfach. «Junges, unerfahrenes und unberechenbares Pferd Kein Problem! Stur, bockig und nicht einfach händelbar? Aber gerne! Bricht gerne mal aus, veranstaltet Rodeo oder hat zuviel

Die Angst, nach der Geburt wieder aufs eigene Pferd zu steigen Weiterlesen »

DIY-Rezepte & Ideen für die Adventszeit mit deinem Pferd

In der beliebten Adventszeit essen, trinken und schenken wir alle gemeinsam. Wieso also nicht auch unseren Pferden eine Freude machen und sie mit einer ihrer Lieblingsgesten von uns beschenken; den «Gudelis» oder auch einmal etwas Neues, Besonderes. Schwierigkeitsgrad 1 * bis 5 ***** NR.1*: Smoothie Zutaten: o 1 Apfel o 1 Banane o 2.5dl Rüebli-Saft

DIY-Rezepte & Ideen für die Adventszeit mit deinem Pferd Weiterlesen »

Der Freiberger

Der Freiberger – er ist robust und vielseitig. Er steht für Harmonie und Vertrauen und ist sehr zuverlässig und unkompliziert. Mehr interessante und unbekannte Fakten finden ihr im Porträt über die Rasse. Wesen Für Harmonie, Zuverlässigkeit und Vertrauen steht der Freiberger. Er zeichnet sich durch seinen gutmütigen und arbeitswilligen Charakter aus, was auch als wichtiges

Der Freiberger Weiterlesen »

Der Freiberger

Der Freiberger – er ist robust und vielseitig. Er steht für Harmonie und Vertrauen und ist sehr zuverlässig und unkompliziert. Mehr interessante und unbekannte Fakten finden ihr im Porträt über die Rasse. Historie Die Geschichte des heute letzten ursprünglichen Schweizer Pferdes, dem Freiberger, startet im 15. Jahrhundert. Im Jahr 1901 ernannte der Bundesrat die erste

Der Freiberger Weiterlesen »

Interview mit einem Hufschmied in Ausbildung (Teil 3)

Rund 60 junge Männer und Frauen befinden sich aktuell in der Ausbildung zum Hufschmied. Was die Faszination dieses Berufes ist und was man dazu braucht, erzählt Janik Rüeger im Interview. Gibt es negative Dinge im Beruf des Hufschmieds? Es ist meistens körperlich ziemlich anstrengend und oft hat man mal eine Schürfwunde, Rückenschmerzen, Schnitte oder man

Interview mit einem Hufschmied in Ausbildung (Teil 3) Weiterlesen »

Interview mit einem Hufschmied in Ausbildung (Teil 4)

Rund 60 junge Männer und Frauen befinden sich aktuell in der Ausbildung zum Hufschmied. Was die Faszination dieses Berufes ist und was man dazu braucht, erzählt Janik Rüeger im Interview. Welchen Tipp würdest du jemandem geben, der bald die Lehre als Hufschmied beginnen möchte? Das ist richtig schwer zu sagen. Kaufe genug Blasenpflaster. Bringe genug

Interview mit einem Hufschmied in Ausbildung (Teil 4) Weiterlesen »